Barrierefreier Zutritt im Museum
Am Haupteingang des Museums befindet sich eine Rampe und ein Plattformlift, durch den man in das Foyer und die erste Themenebene »Region« gelangt. Für die Bereitstellung der Rampe und die Bedienung des Liftes ist das Personal an der Museumskasse zuständig. Läuten Sie bitte dazu an der dafür vorgesehenen Klingel rechts neben der Haupteingangstür des Museums. Die Garderobe im Hochpaterre ist durch eine 4cm hohe Schwelle vom Foyer getrennt. In der Ausstellung des Erdgeschosses sind die Räume 1-06 bis 1-012 nur über Stufen zu erreichen und somit nicht barrierefrei zugänglich.


Über einen Aufzug gelangt man in die Themenebene »Stadt« im 1. Obergeschoss und in die Themenebene »Kunst« im 2. Obergeschoss. Im 1. Obergeschoss sind alle Räume barrierefrei passierbar bis auf den Raum 1-118 (Kirchenraum-Christliche Kunst). Dieser kann jedoch mit Hilfe des Museumspersonals über einen Plattformlift erreicht werden.
Im 2. Obergeschoss sind alle Räume bis auf die Räume 2-201 (Dresdner und zeitgenössische Kunst), 2-202 (Dresdner und zeitgenössische Kunst, Harald Metzkes), 1-214 (Jugendstil) und 1-204 (Robert Sterl, Max Slevogt, Hans Unger) barrierefrei zugänglich.
Auf den folgenden Plänen sind die barrierefreien Bereiche grün markiert. Räume, die mit Hilfe zu erreichen sind, sind gelb unterlegt. Die orange belassenen Räume sind aufgrund von Schwellen oder Stiegen nicht barrierefrei zu erreichen:



Eine behindertengerechte Toilette befindet sich im Keller und ist mit dem Aufzug erreichbar.
Assistenztiere sind im Museum willkommen.
Ferner sind viele der museumspädagogischen Programme auch für lernbehinderte Besucher geeignet.
Für weitere Informationen dazu konatktieren sie bitte unser museumspädagogisches Personal unter der Telefonnummer 03591 534 920 oder per Email unter museumspaedagogik(at)bautzen.de