Führungen
Führung durch die Kabinettausstellung "Carl Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang"
18. Mai 2025 | 11:00 Uhr

Ophelia Rehor vom Museum Bautzen führt zum Internationalen Museumstag durch die Kabinettausstellung „Carl Lohse – Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang“. Zum 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr des Künstlers zeigt die Ausstellung seine frühen expressiven Bilder. Sie stellt besonders Porträts von Kindern und Jugendlichen aus dem Armenhaus Bischofswerda in den Mittelpunkt, die Lohse zwischen 1919 und 1921 malte. Heute meist namenlos sind manche Kinder und Jugendliche durch seine Kunst in unserer kulturellen Erinnerung aufgehoben. Zugleich sind die Porträts geeignet, die Kunstauffassung Carl Lohses in herausgehobener Weise zu zeigen. Der Künstler lässt oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiven, farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen und nutzt dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen und in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Portraitierten zu beschreiben.
Die Führung ist auf 20 Personen begrenzt. Wir bitten Sie daher um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse.
Führung: Marianne Britze, Ingeborg Eule und Jutta Zoff – Bedeutende Bautzenerinnen
18. Mai 2025 | 14:00 Uhr

Das Museum Bautzen lädt am Sonntag, dem 18. Mai 2025, um 14.00 Uhr, zu der Themenführung »Marianne Britze, Ingeborg Eule und Jutta Zoff – Bedeutende Bautzenerinnen« durch die Abteilungen »Stadt« und »Kunst« der Dauerausstellung ein. In dem Rundgang, der im Rahmen des Internationalen Museumstags 2025 stattfindet, stellt der Diplom-Museologe Hagen Schulz Frauen vor, die in den vergangenen 150 Jahren durch ihr künstlerisches, politisches oder wirtschaftliches Wirken Bedeutung erlangt haben und macht ihre Lebensleistung sichtbar.
Frauen tauchen in historischen Betrachtungen zur Geschichte der Stadt Bautzen bis weit in das 20. Jahrhundert hinein überhaupt nicht auf oder finden nur am Rande Erwähnung. Noch zu Beginn des vorigen Jahrhunderts waren ihre Möglichkeiten, sich beruflich zu orientieren und sich eine eigene wirtschaftliche Existenz aufzubauen oder sich gesellschaftlich und politisch zu engagieren, sehr begrenzt. Die Frauen, welche sich für einen eigenständigen Weg entschieden oder eine wichtige Funktion innerhalb des öffentlichen Lebens anstrebten, hatten oft mit großen Widerständen zu kämpfen. Bei diesen handelt es sich um Frauen, die in der Spreestadt geboren wurden und aufwuchsen, oder aber aus anderen Regionen nach Bautzen kamen und hier ihre Wirkungsstätte hatten.
Zu den »bedeutenden Bautzenerinnen« gehören unter anderem die Sopranistin und Gelegenheitsdichterin Alma Rosalie Hering (1825–1901), die Harfenistin Jutta Zoff (1928–2019) und Stefanie Kloß (*1984), die Sängerin der deutschlandweit bekannten Band »Silbermond«. Künstlerisch in Erscheinung traten die Fotografinnen Bertha Zillessen (1872–1936) und Evelyn Richter (1930–2021) sowie die Malerin und Zeichnerin Marianne Britze (1883–1980). Auch Heike Dittrich (*1963) hat als Malerin in Bautzen zeitweilig eine eigene Kunstschule betrieben Die Unternehmerin Ingeborg Eule (1925–2017) leitete viele Jahre lang die renommierte Orgelbaufirma Eule. Während Christel Ulbrich (1908–1996) als Tanzpädagogin wirkte, war Helga Schwarz (1928–2014) Musik- und Mathematiklehrerin an der Erweiterten Oberschule »Friedrich Schiller«. Insbesondere wegen ihrer großen Verdienste für die Entwicklung des lokalen Musiklebens wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt Bautzen ernannt.
Die Führung ist auf 25 Personen begrenzt. Wir bitten Sie daher um Anmeldung unter der Telefonnummer 03591 534-933 oder persönlich an der Museumskasse.