Führungen
Führung durch die Sonderausstellung »Bautzen fasziniert - Stadtansichten von 1900 bis heute«
10. Dezember, um 15 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung »Bautzen fasziniert - Stadtansichten von 1900 bis heute«
10. Dezember, um 15 Uhr

Die vom Museum Bautzen bewahrte städtische Sammlung umfasst über 800 Stadtansichten vom 17. Jahrhundert bis heute. Die Sonderausstellung »Bautzen fasziniert – Stadtansichten von 1900 bis heute« widmet sich dabei der Zeit zwischen 1900 und heute. Sie ist in drei Abschnitte gegliedert und thematisiert Stadtansichten aus der Zeit zwischen 1900 bis 1945, die Zerstörungen Bautzens am Ende des zweiten Weltkrieges und den langen Zeitraum zwischen dem Beginn der DDR und heute.
In Zeichnungen, Drucken, Gemälden, Fotografien und Computergrafiken werden einerseits topographisch stimmige, stadtgeschichtlich besonders aussagestarke Darstellungen der Stadt und andererseits freier komponierte Impressionen gezeigt. Dabei wechseln beeindruckende Blöcke mit mehreren Arbeiten einzelner Künstler und Einzelarbeiten sowie Details und Panoramen. Darüber hinaus ergänzt manche Fotografie die vielfältigen Einblicke in die Stadt Bautzen. Ein Kabinettraum ist sogar bedeutenden Fotografien aus der Zeit des 20. und frühen 21. Jahrhundert gewidmet.
Der Museologe Hagen Schulz führt Interessierte durch die Ausstellung und wartet mit allerlei Hintergrundinformation auf.
Eintritt: 7 €, erm.: 2 €
Die Führungen im November müssen leider krankheitsbedingt abgesagt werden.
Kuratorenführung durch die Kabinettausstellung "Himmel und Horizont - Visionen und Perspektiven. Grafiken alter Meister im Original und im 3D-Stereoblick"
21. Dezember 2023, 15 Uhr
Kuratorenführung durch die Kabinettausstellung "Himmel und Horizont - Visionen und Perspektiven. Grafiken alter Meister im Original und im 3D-Stereoblick"
21. Dezember 2023, 15 Uhr
Die große Kunst von Schongauer, Cranach und Dürer aus der gersdorffschen Sammlung spricht ja eigentlich für sich. Die Führung mit Ulrich Schollmeyer fragt nach einigen Hintergründen: Welche Rolle spielte damals die Wiederentdeckung der Perspektive? Weshalb wurde sie im mittelalterlichen Kunstschaffen weitgehend ignoriert? Welche technischen Neuerungen wurden genutzt? Und wie weit war man im 17. Jahrhundert noch entfernt von der illusionistischen Raumerzeugung durch die Stereoskopie? Dabei können Grafiken der bekannten Künstler mit unterschiedlichsten Geräten und Brillen in 3D betrachtet und erlebt werden.
Eintritt: 7 €, erm.: 2 €
Philosophisch-mathematische Erquickstunden
20. Januar und 14. März 2024, 15 Uhr
Philosophisch-mathematische Erquickstunden
20. Januar und 14.März 2024, 15 Uhr
„Philosophische und mathematische Erquickstunden “- unter diesem schönen Titel veröffentlichte Georg Phillipp Harsdörffer 1653 seine Sammlung von unterhaltsamen Experimenten und Spielereien.
Der Inhalt des Kapitels „Von der Seh- und Spiegelkunst“ wird ein Schwerpunkt dieser z. T. interaktiven Führung sein, bei der die Besucher einiges selbst ausprobieren können. Zu diesem Zweck wird die Ausstellung »Himmel und Horizont - Visionen und Perspektiven. Grafiken alter Meister im Original und im 3D-Stereoblick« auch noch um einige zusätzliche Gerätschaften erweitert.
Eintritt: 7 €, erm.: 2 €