Vortragsthema: William Turner (1775-1851)

Referentin: Dr. Marianne Risch-Stolz

Turner schuf unverwechselbare Arbeiten, als deren Inspirationen Schiffe und das Wasser dienten, darüber hinaus begeisterten ihn dramatische Naturszenen. Er war Autodidakt mit einem außerordentlich großen Talent. Bereits vierzehnjährig Stipendiat der Royal Academy, wurde er sechsundzwanzigjährig in die Royal Academy aufgenommen. Er war beeindruckt von Claude Lorrains Werken, reiste auf das europäische Festland und wurde 1807 Professor für Perspektive an der Royal Academy. Nach einer Italienreise ließ ihn das südliche Licht nicht mehr los, und er begann, die Kraft des Lichts in seine Werke einzubetten. Zwar brach Turner seinen Stil nicht abrupt ab, doch zog er eine klare Trennung zwischen seinen Auftragsarbeiten und seinen Experimenten, in denen sich seine Ideen voll entfalteten. Diese Ideen sollen neben seinem künstlerischen Werdegang vorgestellt werden.

Bitte melden Sie sich bei der Kreisvolkshochschule Bautzen für den Vortrag an.

Informationen und Anmeldung

Kreisvolkshochschule Bautzen

Bautzen 03591 27229-0 / Kamenz 03578 3096-30 / Radeberg 03528 4163-83

www.kvhsbautzen.de

Vortragsthema: Tintoretto (1518-1594)

Referentin: Dr. Marianne Risch-Stolz

Tintoretto (1518-1594) hat fast ausschließlich in Venedig gearbeitet und hinterließ ein faszinierendes Gesamtwerk, das zum einen durch starke Bewegungen charakterisiert wird, zum anderen koloristisch die typische venezianische Farbgebung zeigt. Berühmt sind seine Wand- und Deckengemälde in der „Scuola di San Rocco“ sowie die Komposition des Paradieses im Dogenpalast. In dem Vortrag soll Leben und Werk dieses Meisters der Lichtführung vorgestellt werden.

Bitte melden Sie sich bei der Kreisvolkshochschule Bautzen für den Vortrag an.

Informationen und Anmeldung

Kreisvolkshochschule Bautzen

Bautzen 03591 27229-0 / Kamenz 03578 3096-30 / Radeberg 03528 4163-83

www.kvhsbautzen.de