Finissage Kabinettausstellung „Ulrich Schollmeyer – Bilder, Texte und Modelle“ im Museum Bautzen

  KategorienPresse

Am Sonntag, dem 25. August 2024, um 14.00 Uhr lädt das Museum Bautzen zum Abschluss der Kabinettausstellung „Ulrich Schollmeyer – Bilder, Texte und Modelle“ ein. Der letzte Tag der Ausstellung wird, wie bereits die Eröffnung, musikalisch umrahmt von „next generation“ (München, Leipzig, Dresden). Darüber hinaus wird es literarisch: Aus Halle treffen schon am Tag zuvor einige Mitglieder der seit 2016 existierenden und publizierenden Schreibgruppe „BandSchreibenVorfall“ ein. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig, um sich von mitgebrachten oder vorgefundenen Impulsen verschiedenster Art zu literarischen Texten anregen zu lassen. Am Sonntag selbst werden die Texte von Claudia S. Fraedrich, Marcus-Andreas Mohr und Fritz Schollmeyer zu Gehör gebracht werden, die in der Ausstellung entstanden sind. Außerdem gibt es die Möglichkeit, über die Bilder und Modelle miteinander und mit Ulrich Schollmeyer ins Gespräch zu kommen.

Ulrich Schollmeyer ist seit über 20 Jahren als Museumspädagoge im Museum Bautzen tätig und vielen Besuchern durch Führungen, Ferienprogramme oder Puppenspiele bekannt. Er ist aber nicht nur Vermittler von Kunst, sondern darüber hinaus auch selber Künstler. Von 1980-1985 studierte er an der HfBK Dresden Malerei und Grafik. Anlässlich seines 65. Geburtstages zeigt das Museum Bautzen einen Querschnitt seines künstlerischen und schaffenden Werkes – von der Zeit nach dem Kunststudium bis zur Gegenwart – in einer von ihm selber kuratierten Ausstellung.

Seine Auseinandersetzung mit Themen wie Geburt und Tod, tierischen Fabelwesen oder Liebespaaren zeigt Ulrich Schollmeyer den Ausstellungsbesuchern in Holzschnitten oder farbigen Gouachen, manchmal als stereoskopische Fassungen. Zahlenmäßig dominiert in den ausgestellten Arbeiten die Technik der Kohlezeichnung. Ulrich Schollmeyer nutzt sie u.a. auch für die Illustration philosophischer Texte, seien es klassische Texte, z. B. von Platon oder Marc Aurel oder seine eigenen, die er u.a. in einem „Philosophischen Skizzenbuch“ niederschrieb. Zu Ulrich Schollmeyers Schaffen gehören auch auf die Philosophiegeschichte bezogene, teils interaktive und von ihm selber entworfene und gebaute Modelle. Aus der Vielzahl seiner Modelle, die über Jahrzehnte im Lebensgut Pommritz entstanden und heute Bestandteile der dortigen Ausstellung „Sophia“ sind, wird in der Ausstellung im Museum Bautzen eine kleine Auswahl gezeigt. Die Modelle bestehen naturgemäß aus vielseitigen Materialien und ermöglichen neben dem optischen Zugang auch akustische und mechanische Erfahrungen.

Der Eintritt beträgt 7,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro.

Zurück